Kleingewerbe gründen: Der einfache Weg in die Selbstständigkeit

Du träumst davon, dein eigener Chef zu sein – aber willst klein starten, mit wenig Risiko und überschaubarem Aufwand? Dann ist ein Kleingewerbe genau das Richtige für dich!

Ob du nebenberuflich T-Shirts bedrucken, als Fotograf:in arbeiten oder handgemachte Produkte verkaufen willst: Mit einem Kleingewerbe kannst du schnell, unkompliziert und günstig loslegen.

In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Kleingewerbe gründest – inklusive Checklisten, Praxis-Tipps und Infos zu Anmeldung, Steuern, Versicherungen und Wachstumsmöglichkeiten.

Voraussetzungen: Was du mitbringen solltest

Persönliche Voraussetzungen

Ein Kleingewerbe zu gründen ist super einfach – trotzdem solltest du einige Dinge mitbringen:

  • Eigeninitiative und Motivation
  • Zuverlässigkeit (z. B. bei Kundenanfragen, Steuern und Abgabefristen)
  • Kundenorientierung – auch bei kleinen Aufträgen zählt Qualität!
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und Organisation (lassen sich leicht aneignen)

Das Wichtigste: Du brauchst keine spezielle Ausbildung oder Meisterpflicht. Jeder kann ein Kleingewerbe anmelden – ganz ohne großes Vorwissen!

Businessplan: Auch im Kleinen sinnvoll

Ein Businessplan für ein Kleingewerbe? Klingt übertrieben – ist aber sehr hilfreich!

Er muss nicht 30 Seiten lang sein, aber folgende Punkte solltest du dir klar machen:

PunktFragen dazu
GeschäftsideeWas bietest du an? (Produkte, Dienstleistung)
ZielgruppeWer soll bei dir kaufen oder buchen?
Markt & KonkurrenzGibt es schon ähnliche Angebote? Wie hebst du dich ab?
Kosten & EinnahmenWas brauchst du zum Start? Was willst du verdienen?
Zeit & AufwandNebenberuflich oder hauptberuflich? Wieviel Zeit kannst du investieren?

💡 Tipp: Notiere dir die wichtigsten Punkte in einem One-Pager – das hilft dir, fokussiert zu bleiben.

Finanzierung und Fördermittel

Ein großer Vorteil: Ein Kleingewerbe lässt sich oft mit sehr wenig Geld starten.

Trotzdem gibt es Möglichkeiten, dich finanziell unterstützen zu lassen:

1. Eigenfinanzierung

Die meisten Kleingewerbe starten mit unter 1.000 € – z. B. für:

  • Website
  • Arbeitsmittel
  • Software
  • Werbematerial

2. Fördermittel

Auch als Kleingewerbetreibender kannst du Unterstützung beantragen:

FörderartBeschreibung
Gründungszuschuss (ALG I)Unterstützung bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit (6 Monate + 9 Monate Extra)
Einstiegsgeld (Bürgergeld)Förderung bei Gründung aus dem Bürgergeld – individuell möglich
BAFA-Beratung50–80 % Zuschuss auf professionelle Gründerberatung

Ausstattung und Arbeitsmittel

Was du brauchst, hängt von deinem Geschäftsmodell ab. Hier ein paar Beispiele:

GeschäftsmodellGrundausstattung
Online-ShopLaptop, Kamera, Website, Versandmaterial
Mobile:r Friseur:inWerkzeug, Auto, Hygienemittel
Texter:in/Grafiker:inLaptop, Software, Internetverbindung
Street-Food-StandTransporter, Ausrüstung, Lagerraum

💡 Tipp: Halte die Anfangsinvestitionen so gering wie möglich. Du kannst vieles auch mieten, gebraucht kaufen oder leasen.

Preisgestaltung und Kalkulation

Auch im Kleingewerbe solltest du nicht “Pi mal Daumen” kalkulieren. Überlege dir:

  1. Was sind deine monatlichen Kosten?
    • Miete, Versicherungen, Material, Tools, Website etc.
  2. Was willst du verdienen?
    • Z. B. 500 € im Monat als Nebenverdienst
  3. Wie viele Stunden kannst du leisten?
    • 20 Stunden pro Monat = 25 € pro Stunde nötig

📌 Beispielrechnung:
Wenn du mit deinem Online-Shop 300 € im Monat fix kosten hast, brauchst du:

  • 10 Verkäufe à 30 € = 300 € Umsatz
  • Dann bleibt noch kein Gewinn! Also: Preis oder Menge erhöhen.

Marketing und Kundengewinnung

Mit dem besten Angebot kommst du nicht weit, wenn niemand davon weiß. Deshalb:

Die Basics:

  • Eigene Website (z. B. mit Jimdo, Wix oder WordPress)
  • Google Unternehmensprofil – besonders wichtig bei lokalen Angeboten
  • Social Media Präsenz (Instagram, Facebook, TikTok – je nach Zielgruppe)
  • Empfehlungen & Mundpropaganda: Die ersten Kunden sind oft im Freundeskreis!

Weitere Möglichkeiten:

  • Flyer verteilen
  • Kleinanzeigen (z. B. eBay Kleinanzeigen, nebenan.de)
  • Lokale Facebook-Gruppen nutzen

💡 Tipp: Zeig, wer du bist – viele Kunden kaufen nicht nur das Produkt, sondern auch die Person dahinter.

Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement

Auch kleine Unternehmen brauchen Struktur. Damit du nicht im Chaos versinkst:

Organisation:

BereichTool/Empfehlung
BuchhaltungsevDesk, Lexoffice oder Excel-Vorlage
RechnungenVorlagen oder Rechnungs-Apps (z. B. Zervant)
ZeiterfassungClockify, Toggl, manuell in Tabelle
AufgabenplanungTrello, Notion oder klassisch im Kalender

Qualität:

  • Lieferst du, was du versprichst?
  • Antwortest du schnell auf Anfragen?
  • Pflegst du deinen Online-Auftritt?

Schon mit diesen Basics hebst du dich positiv von vielen Kleingewerben ab.

Gewerbeanmeldung, Versicherungen & Steuern

Gewerbeanmeldung

  • Meldung beim zuständigen Gewerbeamt
  • Kosten: ca. 20–60 €
  • Du bekommst eine Gewerbeanmeldung, mit der du z. B. ein Geschäftskonto eröffnen kannst.

Versicherungen

VersicherungWozu?
BetriebshaftpflichtSchutz bei Schäden an Dritten
ggf. BerufsversicherungFür bestimmte Branchen verpflichtend
KrankenversicherungPflicht, auch für Nebenberufliche

Steuern

Nach der Anmeldung bekommst du Post vom Finanzamt:

  • Steuernummer
  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
  • Entscheidung: Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)?

Kleinunternehmerregelung

  • Umsatz im 1. Jahr unter 22.000 €, im 2. unter 50.000 €
  • Du musst keine Umsatzsteuer ausweisen
  • Du kannst aber auch keine Vorsteuer abziehen

💡 Tipp: Lass dich vorab beraten, ob die Regelung für dich sinnvoll ist.

Skalierung und Wachstum

Ein Kleingewerbe kann schnell größer werden. Wenn du mehr Kunden gewinnst, hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Wechsel in ein reguläres Gewerbe mit Umsatzsteuer
  • Erweiterung um Mitarbeitende oder Partner:innen
  • Aufbau eines Onlineshops oder Franchisesystems
  • Professionalisierung (z. B. Branding, Unternehmensstruktur, neue Zielgruppen)

Denk immer in Etappen. Was heute klein ist, kann morgen dein Haupterwerb sein.

Fazit

Ein Kleingewerbe ist dein einfacher und flexibler Einstieg in die Selbstständigkeit. Mit klaren Zielen, überschaubarem Risiko und einer cleveren Strategie kannst du dein eigenes Herzensprojekt aufbauen – ob neben dem Job oder als Basis für ein späteres Vollzeit-Business.

👉 Starte jetzt:
Melde dich zum kostenfreien Gründerseminar auf Digitales Gründerseminar an. Dort lernst du alles, was du für deinen erfolgreichen Start brauchst – von A wie Anmeldung bis Z wie Zielgruppe.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Get my tips directly now! Ready to start?

Pellentesque id nibh tortor id aliquet lectus proin nibh nisl.