GmbH gründen: Der umfassende Leitfaden für deine eigene Kapitalgesellschaft

Du willst ein Unternehmen gründen – professionell, sicher und mit Wachstumspotenzial? Dann ist die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) eine der beliebtesten Rechtsformen in Deutschland.

Die GmbH eignet sich für Gründer:innen, die langfristig planen, sich absichern möchten und ein seriöses Auftreten bei Kunden, Banken und Geschäftspartnern anstreben.

In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine GmbH gründest: von den Voraussetzungen über den Gesellschaftsvertrag, die Kosten, das Stammkapital, die Eintragung bis hin zu Steuern, Versicherungen und Skalierungsmöglichkeiten.

Voraussetzungen: Was du brauchst, um eine GmbH zu gründen

Persönliche Voraussetzungen

Grundsätzlich kann jede volljährige, geschäftsfähige Person eine GmbH gründen – auch mehrere zusammen. Du brauchst keine spezielle Ausbildung oder Qualifikation, aber:

✅ Unternehmerisches Denken
✅ Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
✅ Organisationstalent und kaufmännisches Grundverständnis

Formale Voraussetzungen

  • Mindestens eine natürliche oder juristische Person als Gesellschafter:in
  • Geschäftsführer:in (kann, muss aber nicht Gesellschafter:in sein)
  • Stammkapital von mindestens 25.000 € (davon mindestens 12.500 € einbezahlt bei Gründung)

💡 Tipp: Du kannst auch alleine eine GmbH gründen – dann heißt sie „Ein-Personen-GmbH“.

Businessplan: Ohne Plan keine GmbH mit Zukunft

Gerade weil die GmbH professionell aufgestellt ist, solltest du dir im Vorfeld einen fundierten Businessplan erstellen. Dieser hilft dir nicht nur selbst, sondern ist auch wichtig für Banken, Investoren und Fördermittel.

Die wichtigsten Punkte deines Businessplans:

AbschnittInhalt
GeschäftsideeWas genau bietet deine GmbH an?
ZielgruppeWer sind deine Kund:innen? Privat, gewerblich, Nische?
MarktanalyseWie groß ist die Nachfrage? Wer sind deine Wettbewerber?
GeschäftsmodellEinnahmen, Preise, Kostenstruktur
FinanzierungEigenkapital, Fremdkapital, Förderungen
Team & OrganisationWer macht was? Welche Rollen sind geplant?
MarketingstrategieWie gewinnst du Kund:innen?
FinanzplanungUmsatz-, Kosten- und Rentabilitätsvorschau

Finanzierung & Stammkapital

Stammkapital

  • Mindestens 25.000 € Stammkapital
  • Davon mindestens 12.500 € einbezahlen bei der Gründung (Rest kann später eingezahlt werden)
  • Auch Sacheinlagen sind möglich (z. B. Maschinen, Fahrzeuge – nur mit Gutachten)

💡 Tipp: Wenn dir das Kapital (noch) fehlt, kannst du mit einer UG (haftungsbeschränkt) starten und später in eine GmbH umwandeln.

Finanzierungsmöglichkeiten

MöglichkeitBeschreibung
EigenkapitalErspartes oder Beteiligungen von Mitgründer:innen
BankkreditKlassische Finanzierung – meist nur mit Businessplan möglich
KfW-GründerkreditStaatlich geförderter Kredit mit günstigen Konditionen
InvestorenBeteiligung gegen Anteile
Fördermittelz. B. BAFA-Zuschuss für Gründungsberatung (bis 80 %)

Gründungsschritte im Überblick

Hier die Schritte zur GmbH-Gründung im Detail:

1. Gesellschaftsvertrag erstellen

  • Auch Satzung genannt
  • Enthält: Name, Sitz, Unternehmenszweck, Stammkapital, Geschäftsanteile, Rechte & Pflichten der Gesellschafter
  • Muss notariell beurkundet werden

2. Notartermin & Unterschrift

  • Alle Gesellschafter:innen müssen beim Notar unterschreiben
  • Der Notar sendet die Unterlagen ans Handelsregister

3. Geschäftskonto eröffnen

  • Du brauchst ein Firmenkonto
  • Stammkapital wird dort eingezahlt
  • Zahlungsnachweis wird dem Notar vorgelegt

4. Eintragung ins Handelsregister

  • Erfolgt durch den Notar
  • Erst mit der Eintragung ist die GmbH rechtsfähig
  • Dauer: ca. 1–3 Wochen

5. Anmeldung beim Gewerbeamt

  • Gewerbeanmeldung erforderlich
  • Gebühren: ca. 20–60 €
  • Meldung erfolgt auch automatisch an Finanzamt & IHK/HWK

6. Finanzamt & Steuernummer

  • Du bekommst einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
  • Danach erhältst du deine Steuernummer und ggf. USt-ID

Steuern & Buchhaltung

Als GmbH gelten bestimmte steuerliche Pflichten:

SteuerartErklärung
Körperschaftsteuer15 % auf den Gewinn der GmbH
Gewerbesteuerca. 7–17 %, je nach Standort (kein Freibetrag wie bei Einzelunternehmern)
Umsatzsteuer19 % (bzw. 7 %) – muss auf Rechnungen ausgewiesen werden
LohnsteuerBei Anstellung von Mitarbeitenden oder Geschäftsführung

💡 Buchhaltungspflicht: Du brauchst eine doppelte Buchführung, Jahresabschluss mit Bilanz & GuV. Empfehlenswert: Steuerberater oder professionelle Buchhaltungssoftware (z. B. Lexoffice, sevDesk, DATEV).

Versicherungen & Pflichten

Pflichtversicherungen

VersicherungFür wen / was?
KrankenversicherungFür Geschäftsführer:innen verpflichtend
UnfallversicherungPflicht bei Mitarbeitenden über die Berufsgenossenschaft
BetriebshaftpflichtAbsicherung gegen Schäden Dritter

Freiwillige, aber sinnvolle Versicherungen:

  • Rechtsschutzversicherung
  • Inhaltsversicherung (für Büro/Technik)
  • D&O-Versicherung (für Geschäftsführer:innen)

Preisgestaltung & Rechnungsstellung

Als GmbH trittst du professionell am Markt auf – deine Preise müssen das widerspiegeln.

So kalkulierst du richtig:

  1. Alle Kosten kennen (Gehälter, Miete, Steuern, Versicherungen)
  2. Gewinnziel festlegen
  3. Stundensatz oder Projektpreise berechnen
  4. Wettbewerbsvergleich einbeziehen

📌 Rechnungspflichtangaben bei GmbH:

  • Name und Adresse der GmbH
  • Handelsregisternummer + Amtsgericht
  • USt-ID
  • Geschäftsführerin/Geschäftsführer
  • Bankverbindung

Marketing & Kundengewinnung

Die GmbH wirkt nach außen seriös – nutze das im Marketing!

Online-Marketing:

  • Website mit Impressum, Referenzen & Angebot
  • Google My Business + SEO für Sichtbarkeit
  • Social Media Kanäle passend zur Zielgruppe
  • Newsletter oder Blog für Kundenbindung

Offline-Marketing:

  • Flyer, Visitenkarten, Firmenschild
  • Netzwerken auf Events oder über Verbände
  • Pressemitteilungen bei Gründung oder Erfolgsgeschichten

💡 Tipp: Wenn du schnell starten willst, nutze Freelancer für Logo, Website oder Texte – so wirkt alles von Anfang an professionell.

Wachstum & Skalierung

Die GmbH ist eine skalierbare Rechtsform – ideal für langfristigen Erfolg.

So wächst du strategisch:

  • Mitarbeiter:innen einstellen
  • Franchise-Modell oder Lizenzierung
  • Investoren ins Boot holen
  • Niederlassungen oder internationale Märkte erschließen
  • Digitalisierung und Automatisierung nutzen

💡 Denke von Anfang an wie ein Profi: Strukturen, Prozesse und Finanzen sollten wachstumsfähig sein.

Vor- und Nachteile der GmbH

VorteileNachteile
HaftungsbeschränkungMindestkapital erforderlich (25.000 €)
Professionelles ImageGründung ist aufwändiger
Leichte AnteilsübertragungBilanzierung & Buchhaltung vorgeschrieben
Trennung von Privat- und FirmenvermögenGründungskosten (Notar, Register etc.)

Fazit

Die GmbH ist der Klassiker unter den Rechtsformen – mit starkem Auftritt, guter Absicherung und großem Potenzial. Wenn du professionell gründen, Kund:innen überzeugen und wachsen willst, ist die GmbH eine hervorragende Wahl.

👉 Starte jetzt den Weg zur eigenen GmbH:
Melde dich zum kostenfreien Gründerseminar auf Digitales Gründerseminar an. Dort bekommst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten, Musterverträge und Tipps von Profis – damit deine GmbH von Anfang an auf sicheren Beinen steht.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Get my tips directly now! Ready to start?

Pellentesque id nibh tortor id aliquet lectus proin nibh nisl.