Du liebst es, draußen zu arbeiten, Pflanzen in Szene zu setzen, Natur mit Technik zu verbinden und aus grauen Flächen grüne Wohlfühloasen zu machen? Dann könnte der Schritt in die Selbstständigkeit im Garten- und Landschaftsbau (kurz: GALA-Bau) genau das Richtige für dich sein!
In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene GALA-Bau-Firma gründest – von den persönlichen Voraussetzungen über den Businessplan bis hin zu Marketing, Preisgestaltung und Skalierung. Mit vielen Praxis-Tipps, Beispielen und einer klaren Struktur, damit du sofort loslegen kannst.
Voraussetzungen: Was du mitbringen solltest
Persönliche Voraussetzungen
Eine GALA-Bau-Firma zu führen ist kein Spaziergang im Park – aber genau das macht es spannend! Du solltest:
- körperlich fit und belastbar sein (du arbeitest oft bei Wind und Wetter draußen),
- handwerklich geschickt und technikaffin sein (z. B. Umgang mit Maschinen),
- Organisationstalent und Teamführungskompetenz besitzen,
- Verantwortung übernehmen und betriebswirtschaftlich denken können.
Fachliche Qualifikationen
Um eine GALA-Bau-Firma zu gründen, brauchst du keinen Meistertitel, aber fundiertes Fachwissen ist Pflicht. Optimal sind:
- Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau oder verwandten Berufen (z. B. Gärtner:in, Landschaftspfleger:in)
- Berufserfahrung, idealerweise auch in leitender Funktion
- Kenntnisse in Pflanzenkunde, Bautechnik, Vermessung und Bodenbearbeitung
💡 Tipp: Falls du noch nicht alle Kenntnisse mitbringst, kannst du dir fehlendes Wissen durch Fachkurse, Weiterbildungen oder über das „Digitale Gründerseminar“ aneignen.
Businessplan: Dein Fahrplan zum Erfolg
Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament deiner GALA-Bau-Firma. Er hilft dir, deine Idee zu konkretisieren, Finanzierung zu sichern und später zu wachsen.
Folgende Punkte solltest du abdecken:
Abschnitt | Inhalte |
Geschäftsidee | Was ist dein Angebot? (z. B. Privatgärten, Gewerbeflächen, Spielplätze) |
Zielgruppe | Wen willst du erreichen? (Privatkunden, Kommunen, Unternehmen etc.) |
Marktanalyse | Gibt es Mitbewerber in deiner Region? Wo sind deine Chancen? |
Leistungen & Preise | Was bietest du an und zu welchen Konditionen? |
Standort | Arbeitest du mobil oder mit Lagerhalle? |
Marketingstrategie | Wie wirst du bekannt und gewinnst Kunden? |
Finanzplanung | Kosten, Umsatzziele, Liquiditätsplanung, Break-even |
📌 Praxis-Tipp: Nutze eine Businessplan-Vorlage, z. B. von der IHK oder dem „Digitalen Gründerseminar“. Damit strukturierst du deinen Plan einfach und vollständig.
Finanzierung und Fördermittel
Gründung aus ALG I oder Bürgergeld
Wenn du aktuell arbeitslos bist, kannst du finanzielle Hilfe vom Staat beantragen:
- Gründungszuschuss (ALG I): Bis zu 15.000 € in 6 Monaten – Voraussetzung: überzeugender Businessplan und Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit.
- Einstiegsgeld (Bürgergeld): Bis zu 24 Monate Förderung möglich. Entscheidend ist deine Motivation und der Nutzen deiner Gründung.
💡 Wichtig: Hol dir rechtzeitig Beratung. Der Antrag muss vor der Gewerbeanmeldung gestellt werden!
Gründung aus einer Anstellung
Wenn du noch angestellt bist, kannst du:
- zunächst nebenberuflich starten, um das Risiko zu minimieren
- ggf. Fördermittel wie das BAFA-Förderprogramm für Unternehmensberatung nutzen
Weitere Fördermöglichkeiten
- KfW-Gründerkredit für Maschinen und Ausstattung
- Förderprogramme deiner Region oder Handwerkskammer
Ausstattung und Arbeitsmittel
Ein GALA-Bau-Betrieb braucht handfeste Ausrüstung. Hier eine Übersicht der wichtigsten Start-Investitionen:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Fahrzeuge | Transporter, Anhänger, evtl. Bagger oder Radlader |
Maschinen & Geräte | Rüttelplatten, Heckenscheren, Motorsägen, Minibagger |
Werkzeuge | Schaufeln, Spaten, Rechen, Schnüre, Wasserwaagen |
Schutzkleidung | Sicherheitsschuhe, Helme, Handschuhe |
Büroausstattung | Laptop, Software, Buchhaltungstool, Smartphone |
Lagerfläche | Garage, Halle oder Grundstück zum Lagern von Material |
📌 Checkliste:
- Fahrzeug vorhanden/leasen?
- Maschinen kaufen oder mieten?
- Versicherungsschutz geklärt?
Preisgestaltung und Kalkulation
Du willst gute Arbeit leisten – und fair bezahlt werden. Damit das gelingt:
- Kalkuliere deine Kosten genau:
- Material, Maschinen, Personal, Fahrzeiten, Verwaltung
- Berücksichtige deinen Stundensatz:
- Faustregel: Brutto-Stundensatz = (Kosten + Gewinnaufschlag) / Produktive Stunden
- Schreibe Angebote transparent:
- Einzelposten aufschlüsseln (Material, Lohn, Aufwand)
- Plane Puffer ein: Unerwartete Kosten sind im GALA-Bau normal.
💡 Beispielrechnung:
Ein Pflasterauftrag mit 80 m² Fläche und 3 Arbeitstagen:
- Material: 1.000 €
- Lohn: 3 Tage à 400 € = 1.200 €
- Maschinenkosten: 300 €
- Gesamtkosten: 2.500 € + 15 % Puffer = 2.875 € brutto
Marketing und Kundengewinnung
Die beste Arbeit nützt nichts, wenn niemand davon weiß. So kommst du an deine ersten Aufträge:
Klassische Methoden:
- Flyer und Visitenkarten in Gartencentern, Baumärkten, bei Architekten
- Empfehlungsmarketing: Freunde und Bekannte aktiv ansprechen
Online-Marketing:
- Eigene Website mit Referenzen (z. B. mit WordPress oder Wix)
- Google My Business: Für lokale Auffindbarkeit bei Suchanfragen wie „Gartenbauer in [Ort]“
- Social Media (Instagram, Facebook): Vorher-Nachher-Fotos wirken Wunder
- Handwerker-Plattformen: MyHammer, Blauarbeit oder Houzz
📌 Tipp: Starte mit einem kleinen Projekt, dokumentiere es und nutze es als Aushängeschild!
Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
Organisation:
- Kundentermine & Projekte planen: z. B. mit Google Kalender oder Tool wie Trello
- Rechnungen & Buchhaltung: Lexoffice, sevDesk oder ein Steuerberater
- Materialbeschaffung & Lager: Überblick behalten durch klare Listen
Qualität sichern:
- Checklisten für jede Projektart (z. B. Pflasterarbeiten, Bepflanzung)
- Kundenzufriedenheit abfragen – Feedback nutzen!
- Mitarbeiterschulung, wenn du später ein Team aufbaust
Gewerbeanmeldung, Versicherungen & Steuern
Gewerbeanmeldung
- Anmeldung bei der zuständigen Gemeinde (Kosten ca. 30–50 €)
- Meldung an die Berufsgenossenschaft Bau (BG BAU)
- Eintrag in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer (Hwk)
Versicherungen (unbedingt nötig!)
Versicherung | Zweck |
---|---|
Betriebshaftpflicht | Für Schäden beim Kunden (z. B. Rohr beschädigt) |
Maschinenbruchversicherung | Schutz teurer Maschinen |
Fahrzeugversicherung | Für Transporter etc. |
Unfallversicherung | Bei BG Bau Pflicht |
Steuern
- Steuernummer beim Finanzamt beantragen
- Umsatzsteuerpflicht (es sei denn, du bleibst unter der Kleinunternehmergrenze)
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanz – je nach Rechtsform
Skalierung und Wachstum
Sobald dein Unternehmen läuft, denk an den nächsten Schritt:
- Mitarbeiter einstellen (Minijob oder Festanstellung)
- Leistungen erweitern, z. B. Gartenpflege, Winterdienst, Dachbegrünung
- Kooperationen aufbauen mit Architekten, Gärtnereien oder Bauunternehmen
- Prozesse digitalisieren: z. B. Aufmaß-Apps, Angebots-Tools, GPS-Flottenmanagement
💡 Zukunftsidee: Spezialisierung auf ökologische Konzepte (z. B. Regenwassernutzung, Wildgärten) – sehr gefragt!
Fazit & Call to Action
Der Weg in die Selbstständigkeit als GALA-Bau-Unternehmer:in erfordert Einsatz, Mut und Know-how – aber er lohnt sich! Mit einem soliden Plan, guter Ausstattung und smartem Marketing kannst du dir einen florierenden Betrieb aufbauen.
👉 Jetzt bist du dran:
Melde dich zum kostenfreien Gründerseminar auf Digitales Gründerseminar an und lerne alles, was du für einen erfolgreichen Start brauchst – kompakt, verständlich und praxisnah.