Du möchtest dich gemeinsam mit einer oder mehreren Personen selbstständig machen – ohne viel Bürokratie und mit flexibler Struktur? Dann ist die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) eine attraktive Möglichkeit für euch.
Die GbR zählt zu den einfachsten und günstigsten Rechtsformen in Deutschland. Ob ihr gemeinsam eine Agentur betreiben, Handwerksleistungen anbieten oder einen Online-Shop starten wollt – die Gründung ist schnell möglich und eignet sich besonders gut für kleine Teams.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Gründung einer GbR: von den Voraussetzungen und dem Gesellschaftsvertrag über Steuern und Versicherungen bis hin zu Marketing, Preisgestaltung und Wachstum.
Voraussetzungen: Was ihr mitbringen solltet
Persönliche Voraussetzungen
Eine GbR gründet man immer mit mindestens zwei Personen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass ihr als Team gut funktioniert. Klärt am besten im Vorfeld:
- Habt ihr gemeinsame Ziele und Werte?
- Wie wollt ihr die Arbeit aufteilen?
- Wie geht ihr mit Konflikten um?
- Wer übernimmt welche Aufgaben?
💡 Tipp: Sprecht ehrlich über eure Stärken, Schwächen und Erwartungen – das ist die Basis für eine stabile Zusammenarbeit.
Fachliche Voraussetzungen
Ihr braucht keine speziellen Qualifikationen – aber natürlich sollten eure Kenntnisse zum geplanten Geschäftsmodell passen. Beispiele:
- Texter:innen & Grafiker:innen: Know-how in Marketing & Kommunikation
- Handwerker:innen: Ausbildung im jeweiligen Gewerk
- Coaches & Berater:innen: Fachwissen und ggf. Zertifikate
Businessplan: Gemeinsam planen heißt gemeinsam wachsen
Ein gemeinsamer Businessplan hilft euch nicht nur bei der Finanzierung – er klärt auch intern, wo die Reise hingeht.
Inhalte eures GbR-Businessplans:
Abschnitt | Inhalt |
---|---|
Geschäftsidee | Was bietet ihr an? Wer ist eure Zielgruppe? |
Team | Wer macht was? Welche Kompetenzen bringt jede:r mit? |
Marktanalyse | Wer sind die Wettbewerber? Wie unterscheidet ihr euch? |
Preisgestaltung | Wie kalkuliert ihr eure Leistungen? |
Marketingstrategie | Wie gewinnt ihr Kunden? Online & offline? |
Finanzierung & Kosten | Startkapital, laufende Kosten, Gewinnverteilung |
💡 Checkliste zur Teambildung:
- Wir haben klare Rollen verteilt
- Wir haben eine faire Gewinnaufteilung vereinbart
- Wir wissen, wie wir Entscheidungen treffen
Finanzierung und Fördermittel
Auch als GbR könnt ihr auf Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen.
Gründung aus Arbeitslosigkeit
- Gründungszuschuss (ALG I): Bis zu 15.000 €, wenn du hauptberuflich gründest.
- Einstiegsgeld (Bürgergeld): Förderung bis 24 Monate möglich.
💡 Wichtig: Die Agentur für Arbeit bewertet jede:n Gesellschafter:in einzeln. Jeder muss den Antrag selbst stellen.
Weitere Optionen:
- Eigenkapital: Die häufigste Form bei GbRs
- KfW-Gründerkredit: Für größere Anschaffungen
- BAFA-Förderung: Zuschuss zu professioneller Beratung (bis zu 80 %)
Gesellschaftsvertrag: Pflicht oder Kür?
Eine GbR kann auch ohne schriftlichen Vertrag gegründet werden – aber das ist nicht empfehlenswert!
Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag schützt euch vor späteren Missverständnissen. Er sollte enthalten:
Punkt | Inhalt |
---|---|
Zweck der GbR | Was genau wollt ihr gemeinsam machen? |
Gewinn-/Verlustverteilung | Gleich oder nach Einlage/Leistung? |
Aufgabenverteilung | Wer übernimmt welche Tätigkeiten? |
Entscheidungsregeln | Einstimmigkeit oder Mehrheitsprinzip? |
Kündigung & Ausscheiden | Was passiert, wenn jemand aussteigen will? |
Auflösung der GbR | Wie läuft das geordnet ab? |
💡 Tipp: Holt euch ggf. Hilfe von einem Gründungsberater oder einer IHK-Vorlage.
Anmeldung, Steuern und Versicherungen
1. Gewerbeanmeldung
Wenn ihr gewerblich tätig seid (z. B. Verkauf, handwerkliche Leistungen):
- Jede:r Gesellschafter:in meldet das Gewerbe gemeinsam beim zuständigen Gewerbeamt an.
- Kosten: ca. 20–50 € pro Person.
Bei freiberuflicher Tätigkeit (z. B. Journalismus, Design, Beratung) reicht die Anmeldung beim Finanzamt.
2. Anmeldung beim Finanzamt
- Nach Anmeldung bekommt ihr einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
- Ihr bekommt:
- Steuernummer für die GbR
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls nötig)
3. Buchhaltung und Steuern
Steuerart | Erklärung |
---|---|
Einkommensteuer | Jede:r Gesellschafter:in versteuert seinen/ihren Gewinnanteil selbst |
Umsatzsteuer | Gilt, wenn ihr über der Kleinunternehmergrenze liegt (> 22.000 €/Jahr) |
Gewerbesteuer | Gilt nur, wenn die GbR gewerblich ist. Freibetrag: 24.500 € |
4. Versicherungen
Versicherung | Wozu? |
---|---|
Betriebshaftpflicht | Schutz bei Schäden an Dritten |
ggf. Berufshaftpflicht | z. B. bei Beratungsberufen |
Krankenversicherung | Pflicht – jede:r Gesellschafter:in selbst verantwortlich |
Preisgestaltung und Kalkulation
Eine gute Kalkulation verhindert Streit und sichert eure Existenz. Achtet gemeinsam auf:
- Faire Stundensätze: Realistisch und kostendeckend
- Projektbasierte Angebote: Bei kreativen oder handwerklichen Leistungen sinnvoll
- Kostenaufteilung intern: Wer trägt was? Wie werden Investitionen verteilt?
💡 Beispiel für Agentur-GbR:
- 2 Gesellschafter:innen
- Ziel: 2.500 € Netto-Einkommen pro Person
- Monatliche Gesamtkosten: 1.000 € (Miete, Tools, Versicherungen)
- Benötigter Umsatz: 6.000 € pro Monat
Marketing und Kundengewinnung
Online:
- Website mit Portfolio & Kontaktformular
- Google Business-Eintrag
- Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook je nach Zielgruppe
- Plattformen: z. B. Etsy, Fiverr, MyHammer, je nach Branche
Offline:
- Empfehlungen (z. B. aus dem Freundes- und Bekanntenkreis)
- Netzwerk-Events & Messen
- Flyer oder Plakate lokal streuen
💡 Tipp: Teilt euch die Marketingaufgaben auf. Eine:r kümmert sich um Social Media, die/der andere um SEO oder Netzwerk.
Betriebsorganisation & Qualitätsmanagement
Organisation:
- Nutzt Tools wie Trello, Notion oder Google Workspace
- Regelt Absprachen und Zuständigkeiten schriftlich
- Nutzt regelmäßige Team-Meetings (z. B. 1x pro Woche)
Qualität sichern:
- Erstellt Checklisten für Angebote & Projekte
- Holt regelmäßig Kundenfeedback
- Arbeitet mit klaren Deadlines und To-do-Plänen
Skalierung und Wachstum
Die GbR kann ein super Start sein – aber wenn ihr weiter wachst, solltet ihr über folgende Schritte nachdenken:
- Umwandlung in eine andere Rechtsform (z. B. GmbH, UG) – wichtig bei Haftungsfragen
- Einstellung von Mitarbeitenden (dann wird’s komplexer, auch steuerlich)
- Automatisierung von Abläufen: z. B. über CRM, Rechnungsprogramme
- Partnerschaften und Kooperationen: z. B. mit anderen Dienstleistern
Fazit
Eine GbR zu gründen ist der ideale Weg, gemeinsam mit Partner:innen ein eigenes Unternehmen zu starten – schnell, unkompliziert und flexibel. Wichtig sind klare Absprachen, ein schriftlicher Vertrag und gute Zusammenarbeit. Dann steht eurem Start in die Selbstständigkeit nichts im Weg!
👉 Starte jetzt durch:
Melde dich zum kostenfreien Gründerseminar für GbR-Gründer:innen auf Digitales Gründerseminar an und erhalte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vorlagen und Checklisten für deinen erfolgreichen Start.